Eine Woche der ersten Besichtigung bei Manege Gaasterland in Harich ergab am Freitag, dem 2. Dezember, eine Einladung für 112 junge Hengste zur zweiten Besichtigung.
Die meisten Söhne von Tymen 503
Insgesamt kamen etwa 300 Hengste vor die Hengstkörungskommission, bestehend aus Ellen van Gastel, Corrie Terpstra und dem Vorsitzenden Piet Bergsma. Am Ende wurden mehr als 35 % der Hengste Ster, vergleichbar mit anderen Jahren. Der häufigste Vererber in der Liste ist Tymen 503 mit fünfzehn Söhnen, dicht gefolgt von Teun 505, der bei der ersten Besichtigung der größte Einsender war. Dreizehn Söhne von Teun 505 erhielten grünes Licht für die zweite Besichtigung Mitte Januar in Leeuwarden. An dritter Stelle kam Ulbrân 502 mit 11 Söhnen.
Als Muttervater Beart 411
Die Aufteilung für die anderen Söhne war wie folgt: zehn Söhne für Tiede 501, acht Söhne für Nane 492, sieben von Markus 491, sechs von Menne 496, fünf von Tjebbe 500, Alwin 469 und Matthys 504, und vier Söhne, deren Vater Jouwe 485 ist. Vier Hengste von Yme 507, der in diesem Jahr verstorben ist, wurden angewiesen, während Jahrgangskamerad Willem 508 zwei weitere Söhne brachte. Als Muttervater bleibt der Einfluss von Beart 411 mit 10 Töchtern als Hengstmutter groß. Norbert 444 , Tsjalle 454 und Hessel 480 kamen bei i8 Hengsten als Muttervater vor. Am besten vertreten waren die Hengste des Stutenstammes 50.
Verwandtschaft von 16,7 bis 18,9%
Der Verwandtschaftsgrad der jungen Hengste variiert von 16,7 % (ein Ulbrân 502 aus einem Fabe 348-Hengst) bis 18,9 % (aus einem Matthys 504 x Alwin 469), wobei der Durchschnitt bei 18,1 % liegt, und drei Hengste eine geringere Verwandtschaft als 17 % aufweisen. Die Auswahl kann sich auf die zweite Besichtigung am 12. und 13. Januar während der Hengstkörung 2023 in Leeuwarden vorbereiten.
Gesamtliste zur zweiten Besichtigung