Für die Anmeldung von Hengsten (2,5 bis 5 Jahre alt) zur ersten Besichtigung fordert das
KFPS Hengsthalter und Besitzer auf, auch Hengste anzumelden, die einen potentiellen
Beitrag zur Blutstreuung in der Population leisten. Ziel ist es, mehr Vielfalt an Hengsten zu
kören, um so einen ersten Impuls für eine breitere genetische Population zu geben.
Dies betrifft sowohl niedrig verwandte Hengste als auch Hengste von weniger gängigen
Vatertieren. Im Idealfall bringt jeder Stammbuchhengst mindestens einen Sohn hervor, um
für mehr Diversität und Streuung in unserer Population zu sorgen. Siehe beigefügte Tabelle
für eine Liste aller Hengste ohne gekörten Sohn.
Breite genetische Basis
Es scheint, dass eine Reihe von Vatertieren – und ihre Söhne und Enkel – in den letzten
Jahren zunehmend an Einfluss gewonnen haben. Es ist ein Trend, der schon seit einiger Zeit sichtbar ist, aber vor allem in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen hat. Es besteht daher die Gefahr, dass sich die Population hinsichtlich der genetischen Vielfalt in den kommenden Jahren verengt und die Zunahme der Inzucht schneller als gewünscht ansteigt.
Dies unterstreicht auch Dr. Bart Ducro von der Wageningen-UR. Bart Ducro berät und
unterstützt den Zuchtrat in der Zuchtpolitik. Bart Ducro und der Zuchtrat sehen in der
aktuellen Population genügend Spielraum, um eine ausreichend breite genetische Basis für
die Zucht zu gewährleisten. Daher der Aufruf, auch Hengste mit einer Diversität in den
Blutlinien, sowohl auf der Vater- als auch auf der Mutterseite, anzumelden. Die
Hengstkörungskommission möchte gern von möglichst vielen Vatertieren Nachkommen an
der ersten Besichtigung teilnehmen sehen.
Regulärer Ablauf
Die angemeldeten Hengste müssen das reguläre Hengstkörungsverfahren durchlaufen. Das
bedeutet, dass sie nicht nur Sterwürdig sein müssen, sondern auch alle anderen
(veterinärmedizinischen) Anforderungen erfüllen müssen, um letztlich eine Anweisung zur
Hengstleistungsprüfung erhalten zu können. Ziel ist es, in den kommenden Jahren mehr
Hengste zu kören, darunter auch Hengste, die im Bereich der Blutstreuung von Wert sind.
Die Registrierung der Hengste für die erste Besichtigung kann über MIJNKFPS erfolgen und
läuft bis zum 30. Oktober.
Hengsten zonder goedgekeurde zoon
Hengsten met nakomelingen geboren in of na 2016 t/m 2020
Sape 381 | Michiel 442 | Tjalbert 460 | Bene 476 | Markus 491 |
Bente 412 | Tjalf 443 | Wytse 462 | Date 477 | Omer 493 |
Brend 413 | Sjerp 446 | Wylster 463 | Fonger 478 | Elias 494 |
Eibert 419 | Stendert 447 | Wybren 464 | Gerben 479 | Jurre 495 |
Fridse 426 | Sake 449 | Wolfert 467 | Tjaarda 483 | Menne 496 |
Haitse 425 | Sipke 450 | Alke 468 | Julius 486 | Mees 497 |
Jesse 435 | Sjouke 453 | Bikkel 470 | Walt 487 | Rommert 498 |
Mewes 438 | Take 455 | Aarnold 471 | Erryt 488 | Siert 499 |
Maeije 440 | Uldrik 457 | Djoerd 473 | Eise 489 | |
Maurus 441 | Tonjes 459 | Epke 474 | Meinte 490 |