Die Mitglieder sind sich wahrscheinlich der jüngsten Ankündigung bezüglich der KFPS-Pflegeregel bewusst. Die Durchsetzung dieser langjährigen Regel spiegelt unmittelbar die verstärkte Haltung des KFPS zum Schutz der Gesundheit und des Wohlergehens von Friesenpferden wider. „Vibrissen“, allgemein als Sinneshaare bezeichnet, erfüllen für Pferde eine wichtige Funktion bei der Wahrnehmung ihrer Umgebung und dem Schutz von Augen, Maul und Ohren.
KFPS-Pflegevorschrift
Artikel 14 Pflege der KFPS-Regeln und -Vorschriften besagt: „Das Scheren der Innenseiten der Ohren und das Scheren oder Abschneiden der Tasthaare um Augen, Nase und Mund ist nicht erlaubt.“ Ab sofort setzt das KFPS diese Pflegevorschrift durch. Wenn man sich nicht an diese Pflegevorschrift hält und an einer Körung teilnimmt, wird das Pferd automatisch von der Körung ausgeschlossen.
Tasthaare
Die Tasthaare am Maul eines Pferdes sowie an den oberen und unteren Augenlidern spielen eine besonders wichtige Rolle in ihrem sensorischen Bewusstseinssystem. Tasthaar-Follikel sind tiefer und größer als andere Haarfollikel, mit einer reichhaltigeren Blutversorgung und einer Verbindung zu weitaus mehr Nerven als normale Haare. Dies trägt dazu bei, Tasthaare unglaublich empfindlich auf Berührung zu machen, selbst wenn es sich um etwas so Subtiles wie Luftbewegungen handelt. Die Länge der Tasthaare bestimmt auch den Sicherheitsabstand zu unbekannten Objekten und kompensiert die blinden Flecken, die ein Pferd vor seinem Gesicht und unter seiner Nase hat. Die Sinneshaare über und unter dem Auge sorgen für eine automatische Blinzelreaktion, wenn sie auf etwas wie eine Fliege oder einen Gegenstand treffen, was zum Schutz des Auges beiträgt.
Haare im Innenohr
Auch die Haare im Innenohr spielen eine wichtige Rolle im sensorischen System des Pferdes, indem sie Feedback von ihrer Umgebung geben und auch die empfindlichen Strukturen des Innenohrs schützen. Das äußere Ohrhaar (flauschigeres Haar) umschließt das innere Haar und wirkt als Schutzbarriere für die empfindliche Innenohrhaut vor Insekten, Sonne und Fremdkörpern.
Auswirkungen des Scherens
Während viele Pferde das Scheren tolerieren können, nimmt das Entfernen der Sinneshaare die ständige Versorgung mit unterschiedlichen sensorischen Informationen, die sie liefern, weg, was zu Verwirrung, Stress und einem erhöhten Verletzungsrisiko führen kann.
Quelle: Fhana