Es kann immer besser sein!

Vor einem Jahr mussten wir die Friesian Proms absagen, und die Zentrale Körung und die Hengstkörung 2021 konnten nicht in gewohnter Form stattfinden. Jeden Tag haben wir auf das Ende von Covid-19 gehofft. Aber auch ein Jahr später werden wir immer noch mit dieser Pandemie und allen damit verbundenen Einschränkungen konfrontiert. Nach der vielbeachteten Online Hengstkörung und der KFPS College Tour haben wir uns Anfang dieses Jahres entschieden, die Körungssaison mit den Hofkörungen zu beginnen, gefolgt von den Zuchtschauen ab Juli. Nachdem wir zum Saisonstart die Gelegenheit boten, einige Reitprüfungen per Video beurteilen zu lassen, ist die Turniersaison nun wieder in vollem Gange. Darüber hinaus leben fünfzig Prozent unserer Mitglieder außerhalb der Niederlande. Wir müssen auch ihnen gerecht werden. Aufgrund der diversen Beschränkungen ist es für unsere Jury schwierig zu reisen. Darüber hinaus spielt auch das Gesundheitsrisiko eine Rolle. Aber auch hier haben wir eine Möglichkeit gefunden, den Einbruch der Zucht in Ländern außerhalb Europas zu verhindern. In der dritten Septemberwoche erleben wir die Zentrale Körung in Harich und gehen davon aus, dass diese Veranstaltung sehr gut ankommen wird. Es ist alles leicht aufzuschreiben und zu lesen, aber die wenigsten wissen, was hinter den Kulissen alles passiert, um die Zentrale Körung zu ermöglichen. Uneinheitliche Regelungen, die sich teilweise auch von Kommune zu Kommune unterscheiden, erfordern deutlich mehr Organisationstalent und Zeitaufwand. Ich sehe, wie viele Freiwillige in unserem Stammbuch, Mitglieder der Zuchtverbände und andere Freiwilligengruppen dazu beitragen und kann nur mit Respekt darüber sprechen. Ich kann mit Stolz sagen, dass sowohl unsere Mitarbeiter als auch alle Abteilungen ihr Bestes geben. Das sehen wir auch in den vielen Anregungen von außen, denn wir sind auf Informationen aus der Praxis angewiesen, um noch besser zu werden. Ich muss jedoch klarstellen, dass Informationen und Sachverhalte, die anonym zu uns gelangen, uns nichts nutzen. Das Anhören aller Beteiligten hat für uns Priorität, weshalb wir uns auch in Zukunft nicht mit anonymen Schriftstücken befassen werden. Dasselbe gilt für jeden, der versucht, über soziale Medien negative Stimmung über unsere Stammbuchorganisation, Juroren oder unsere Angelegenheiten zu machen. Was ist der Zweck dieser Angriffe? Wichtige Dinge zu tun, oder nur, Stimmung zu erzeugen? Zugegeben, es kann immer besser sein. Es gibt noch viel zu tun, aber wir sind auf dem richtigen Weg. Ich hoffe, Sie in Harich zu sehen!

Detlef Elling, Interims-Vorsitzender des KFPS

Vorheriger ArtikelKati Elsenwenger und Angelika Mangweth bei Jubiläumsfeier 30 Jahre FFÖ geehrt
Nächster Artikel„Wir machen das für das Friesenpferd von heute und morgen.“