Endlich! Mit der Erweiterung der Corona-Maßnahmen steht das Licht für die Zuchttage und die Zentrale Körung auf Grün, und wir arbeiten schon in aller Stille an der Hengstkörung 2022 und den Friesian Proms. Wir werden uns in den kommenden Wochen und Monaten wieder treffen, und dafür sind wir mit allen Sinnen wieder bereit. Natürlich sind Besprechungen über den Bildschirm möglich, Kommunikation auf Papier ist auch möglich, aber nichts geht über ein Gespräch von Mensch zu Mensch. Man sieht sich in die Augen, man sieht die Gesten, man hört die Intonation, und dann bekommen Wörter und Sätze mehr Emotion und Gewicht. Wenn Sie uns also sehen, Vorstände, Mitglieder des Mitgliederrates oder Mitarbeiter der Geschäftsstelle, zögern Sie nicht, uns anzusprechen, Fragen zu stellen oder Ideen einzubringen. Transparenz in der Kommunikation beruht auf Gegenseitigkeit. Wir versuchen, Sie so gut wie möglich über das Geschehen auf dem Laufenden zu halten und möchten auch von Ihnen hören, was Sie rund ums Friesenpferd beschäftigt. In den Empfehlungen der Governance-Untersuchung, die Sie in dieser Phryso lesen können, steht auch geschrieben, dass wir mehr miteinander, und weniger übereinander reden sollen. Das spricht mir aus dem Herzen und ist eigentlich die normalste Sache der Welt. Und es gibt noch mehr Empfehlungen, die Ihnen wahrscheinlich wie normale und anständige Umgangsnormen in den Ohren klingen.
Vielleicht ist die Liste der Empfehlungen für viele sogar eine offene Tür. Das hoffe ich auch insgeheim, denn das bedeutet, dass wir uns hierüber einig sind und als Stammbuch weitermachen können. Nach einer Zeit der Unruhe, der Verschiebungen, der Untersuchungen und des Teilens dieser Empfehlungen können wir unserem Friesenpferd mehr Energie und Zeit widmen. Glücklicherweise macht unser „standfestes“ Friesenpferd so weiter, wie es das seit Jahrzehnten, seit Hunderten von Jahren tut. Trotz Tumult, wechselnden Zeiten oder veränderter Nachfrage; das Friesenpferd übersteht jeden Sturm. Unsere Rasse ist beliebter denn je, es scheint fast eine Knappheit zu geben, und das ist aus Sicht der Züchter eine gute Nachricht. Es klappt an mehreren Fronten. Mit der Anerkennung durch die WBFSH öffnen sich Dressurtüren, die Friesen-Tuigpferde stehen in den Startlöchern für die schönen Wettbewerbe, und die Reihe der Sterstuten wächst wöchentlich. Die Saison hat natürlich schon begonnen, aber mit all den bevorstehenden Events werden wir eine Art Neustart machen, unter freiem Himmel und miteinander. Ich freue mich darauf!
Detlef Elling
Interims-Vorsitzender