Wachstum in der Zucht zu erzielen ist eine Kombination aus Marktentwicklung, Nachfrage nach Friesenpferden und Förderung der Zucht. Körungen und Eignungsprüfungen müssen attraktiv sein und bleiben, um die Zucht zu fördern, hieß es bei der Jurysitzung am Freitag, 10. Dezember.
Professionalisierung, Ausbildung und Vereinheitlichung
Nach der Nach- und Wiederholungskörung der ersten Besichtigung wurde ein Jurytreffen organisiert. Auf der Tagesordnung stand das Treffen mit Greetje Swart, Leiterin für Inspektionsangelegenheiten. Darüber hinaus wurden Ideen ausgetauscht, um nicht nur der hohen Nachfrage nach Körungen im In- und Ausland gerecht zu werden, sondern auch die Qualität und Professionalität des Jury-Teams zu gewährleisten. Das Jurykorps arbeitet an der weiteren Professionalisierung, Ausbildung und Vereinheitlichung. Dabei stehen unter anderem Kommunikation und Belastbarkeit im Fokus, sowie ein schnellerer Durchlauf von Jurymitgliedern und ihre Rekrutierung. Das Engagement und die Verantwortlichkeiten rechtfertigen auch eine diesbezügliche Vergütung.
Körungssaison 2022
Auch die Körungssaison 2022 wurde umfassend überprüft. Hier führt das enorme Interesse am Friesenpferd weltweit zu einer verstärkten Nachfrage nach Körungen im Ausland. Für Februar ist eine Nachhol-Körung in den USA geplant, ein Team reist nach Mexiko und Guatemala. Dann ist es auch schon wieder Zeit für die ersten Hof- und Stammbuchkörungen, mit den Zuchtschauen für den Sommer 2022, deren Termine so gut wie bekannt sind. So steht die neue Körungssaison schon bald auf der Agenda, und Sie können sie Anfang 2022 in der Agenda auf der KFPS-Website finden.