„Das Pferd aus Friesland hat die ganze Welt erobert, das ist etwas ganz Besonderes“, sagt KFPS-Direktorin Marijke Akkerman in einem Interview in der Juni- Phryso. Sie ist nun seit zwei Jahren in ihrer neuen Position als Direktorin beim KFPS tätig und blickt im Interview zurück und nach vorne. „Unser Pferd erkennt man auf der ganzen Welt, als Marke ist das Friesenpferd unschlagbar.“
Verbindung suchen
Vor zwei Jahren vollzog Marijke Akkerman den Wechsel von der Managerin PR & Kommunikation zur Direktorin des KFPS, wo sie nun schon seit 12 Jahren arbeitet. „Ich stehe für Verbindung, das ist Teil eines Vereins“, sagt Marijke. „Als Mitglied möchte man wissen, was passiert, die Kommunikation von und zu den verschiedenen Bereichen innerhalb des Vereins ist daher einer der wichtigsten Punkte.“ „Ich mag dieses Gemeinschaftsgefühl sehr, man macht es gemeinsam: miteinander und füreinander.“
Feiern als Community
Bei der HK – der „schönsten Party des Jahres“ – kommen alle Verbindungen zusammen. „Ich bin über die Maßen stolz auf das, was wir dort unter eigener Leitung schaffen, nicht wahr“, sagt sie mit einem Ausrufezeichen. „Es ist ein riesiges Spin-off im In- und Ausland. Wir feiern das Friesenpferd als Community, egal ob man nun aus Friesland, Brabant oder Australien kommt.“
Tierwohl fördern
Als eine ihrer wichtigsten Aufgaben als Direktorin nennt sie das gute Aufpassen auf das Haus. „Das klingt als Unternehmer passiv, aber das ist das Fundament unseres Vereins.“ Sie nennt die EU-Verordnung und den Tierschutz als wichtige Punkte, um das Fundament stabil zu halten. „Wir müssen sicherstellen, dass wir mit unseren Pferden weiterhin züchten und Sport treiben können, unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Veränderungen und unter Berücksichtigung des großen Einflusses, den Tierschützer auf die Politik haben.“
Zusammenarbeiten und automatisieren
Die Büroorganisation setzt auf Service, Transparenz und Effizienz. „Automatisierung spart Arbeit, entlastet die Jury und das Risiko von Fehlern ist geringer.“ Zu diesem Zweck wird die Zusammenarbeit mit anderen Stammbüchern, einschließlich des KWPN, angestrebt. „Wir helfen einander, wo wir können, und schätzen gleichzeitig unsere Individualität und Kultur.“