Schwarzes Gold existiert

Die Gewinner des Horses2fly KFPS-Sportwettbewerbs sind inzwischen bekannt: Herzlichen Glückwunsch an alle von hier aus. Es ist nicht leicht, dort zu gewinnen, denn die Konkurrenz ist groß. Ausgezeichnete Pferde, die auch gut geritten sind. Am Sonntag durfte ich die Schleifen anhängen und wenn man dort hingeht, geht man natürlich früher, damit man all diese Prüfungen anschauen kann. Ich habe es schon öfter gesagt, aber ich sage es noch einmal: Wie haben sich unsere Pferde im Laufe der Jahre verbessert. Das ist natürlich das Ziel der Zucht, aber es bleibt eine Herausforderung. Für jedes Stammbuch, aber sicherlich für ein geschlossenes Stammbuch wie unseres. Und nicht nur die Pferde haben sich positiv entwickelt, auch die Qualität der Reiter ist enorm gewachsen.

Ehrlich gesagt: Vor etwa vierzig Jahren war ich froh, wenn mein Pferd in der Prüfung anfing zu galoppieren. Ich sage bewusst „anfing“, denn ein Anspringen im Galopp gehörte nicht dazu. Du musstest die Trabtritte verlängern (was dann so schnell wie möglich Traben  bedeutete) und dann hast du gehofft, dass dein Pferd in der Ecke in den Galopp fallen würde. Herzlichen Glückwunsch an unsere Züchter und die Reiter. Und vielen Dank an die Organisation und Sponsoren dieses tollen Events.

Mittlerweile beschäftigen sich die Stammbücher innerhalb der Abteilung Zucht unter anderem mit dem Thema Tierwohl. Ein wichtiges Thema, das in naher Zukunft vielerorts Beachtung finden wird. Und unbedingt finden muss, denn natürlich ist uns als Pferdeliebhabern das Wohl unserer Tiere sehr wichtig. Aber die Kommunikation darüber ist genauso wichtig. In den Niederlanden gibt es immer mehr Menschen, die sich Gedanken über das Wohlergehen von Pferden machen. Und das ist in Ordnung, aber es ist wichtig, dass wir als Stammbücher dafür sorgen, dass diese Leute eine klare Vorstellung davon bekommen, was für das Wohlergehen der Pferde wichtig ist. Denn allzu oft ist es noch gut gemeint, aber leider gescheitert, weil die Menschen nicht wissen, was dem Wohl des Pferdes förderlich ist. Mein Isländer zum Beispiel erregte in einer Frostperiode Mitleid, weil er draußen war. Wütende Kommentare und Drohungen, die Polizei zu rufen. Es folgte ein langes Gespräch, das sehr gut funktionierte.

Aber es ist unmöglich, all jenen Menschen, die Kritik äußern, zwar nicht von viel Wissen getrübt, (aber meistens aufrichtig besorgt), die Dinge in einem persönlichen Gespräch zu erklären. Deshalb haben wir uns in der Abteilung darauf geeinigt, dass alle zusammen agieren. Dann können wir gute Ideen austauschen und schnell handeln. Und das ist uns als Liebhaber des Friesenpferdes sehr wichtig. Denn wir möchten weiterhin Freude an unserem schwarzen Gold haben. Denn jeder Besitzer, Züchter und Reiter von Friesenpferden weiß, dass es das schwarze Gold gibt.

Tineke Schokker
Vorsitzende KFPS

Vorheriger ArtikelDas Phänomen Yersie C. (Hessel 480) erzielt mit 93 Punkten für die IBOP-Fahrprüfung die dritte Triple A-Notierung
Nächster ArtikelTop-Liste der Stuten-Zuchtwerte mit Miranda, Yersie und Sanne an der Spitze