Das Friesenpferd verbindet. Das können Sie bereits in ihrer eigenen Straße erleben, wenn Radfahrer oder Spaziergänger anhalten, um sich zu unterhalten, während Sie mit Ihrem Pferd unterwegs sind. Unser Pferd verbindet Liebhaber, Freizeitnutzer, Profis und uns als Züchter, wenn Sie ihren eigenen Zuchtprodukten oder bestimmten Blutlinien folgen. Neue Freundschaften entstehen ganz einfach. Das Besondere ist, dass dies nicht nur auf die Niederlande oder Europa beschränkt ist, sondern wir weltweit Freunde finden. Wir sprechen alle dieselbe Friesenpferdesprache.
Diesen Anknüpfungspunkt hat das schwedische Zuchtbuch SFHF mit einer besonderen Tour im Sommer 2021 gesucht. Jeder mit einem Friesenpferd hat eine Tour registriert, die er unter dem Sattel, in einer Kutsche oder einfach nur zu Fuß durch die schöne Natur Schwedens unternommen hat. Sie posteten Fotos und Videos auf Facebook und legten in (nur) 47 Tagen insgesamt 1.572 Kilometer – die Gesamtlänge Schwedens – zurück. Es war ein großer Aufschwung für die Friesenpferdegemeinschaft in Schweden. Der Erfolg machte Lust auf mehr. Das KFPS wurde gebeten, diese Initiative weltweit zusammen mit zwei schwedischen Friesenpferde-Enthusiastinnen zu unterstützen – Helen Hilltorn Bogren und Kristin Brüdigam; um Friesenpferdeliebhaber überall auf der Welt zu verbinden. Eine Herausforderung, der wir uns gerne stellen, mit dem ultimativen Ziel, in 300 Tagen 40.075 Kilometer, genau eine Erdumrundung, zu absolvieren. In 300 Tagen, denn nach zwei Jahren der Stille treffen wir uns wieder im WTC in Leeuwarden zur Hengstkörung und den FriesianProms.
Diese Welttournee erinnerte mich an den Sternritt des Nationalen Reitvereins De Oorsprong aus St. Nicolaasga. Vor mehr als 50 Jahren fuhren und ritten sie 6 Tage lang durch Friesland, um auf die Erhaltung des Friesenpferdes aufmerksam zu machen. Sie haben damals viele Menschen mit dem Friesenpferd verbunden, und das enorme öffentliche Interesse brachte das Friesenpferd wieder in den Fokus. 50 Jahre später fehlt es uns nicht an Aufmerksamkeit, aber umso mehr an globalem Zusammenhalt in turbulenten Zeiten. Wie schön wäre es, wenn wir zeigen würden, dass das Friesenpferd Menschen verbindet, über Grenzen hinweg und trotz aller möglichen Unterschiede überall auf der Welt.
Marijke Akkerman
Direktorin KFPS