„Wir machen das für das Friesenpferd von heute und morgen.“

Bereits in diesem Frühjahr verstärkte sie den ausgedünnten KFPS-Vorstand und wird im November die Nachfolge des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Detlef Elling antreten. Tineke Schokker ist eine sehr erfahrene Verwaltungsrätin, die im Mai das Bürgermeisteramt von Vlieland abgegeben hat. „Wenn ich dazu beitragen kann, dass sich die Dinge wieder in die richtige Richtung bewegen, dann tue ich das sehr gerne. Das fordert mich heraus.“
Aufgewachsen in Friesland und pädagogisch ausgebildet, wuchs Tineke Schokker nach und nach zu einem Vorstandsmitglied mit viel Erfahrung heran. Während ihrer Tätigkeit als Dozentin an der Fachhochschule Stenden in Leeuwarden wurde sie 1999 gebeten, im Auftrag der CDA Mitglied des Provinzialrates von Friesland zu werden. „Ich musste eine Weile darüber nachdenken“, sagt Tineke. „Ich hatte einen tollen Job in Stenden und hätte dann keine Zeit mehr gehabt, zu reiten.“ Schließlich entschloss sie sich dazu. „Man kann viele Fäden ziehen und Dinge wirklich bewegen, weil man Einfluss hat.“ 2007 wurde sie Kabinetts-Mitglied von Friesland und acht Jahre später ging sie nach Vlieland, um dort stellvertretende Bürgermeisterin zu werden. „Der Wechsel bedeutete, dass ich dorthin zog und mein Mann Lou auf dem Festland in Eastermar blieb. Ich liebe das Watt und wollte etwas dafür tun. Es wäre auch nur für zwei Jahre. Wir dachten, wir könnten das schaffen.“

Neue Herausforderung

Aus diesen zwei Jahren wurden schließlich sechs Jahre. „Irgendwann hatte ich die Chance, Bürgermeisterin von Vlieland zu werden, und das habe ich getan. Das ist eine Ernennung für sechs Jahre. Aber dann hat uns das Coronavirus getroffen, und ich steckte komplett auf der Insel fest. Lou sah ich nicht mehr, die Kinder und Enkelkinder. Ich habe das Zuhause enorm vermisst und dieses Gefühl wurde immer stärker. Da bin ich gefühlsmäßig einfach gestrickt und habe mich entschieden.“ So trat die 69-jährige Tineke im Mai als Bürgermeisterin zurück, und es war Zeit für neue Herausforderungen. So wie die Position der Vorsitzenden der KFPS, die sie im November vom kommissarischen Vorsitzenden Detlef Elling übernehmen wird. Dass sich das KFPS in turbulentem Fahrwasser befand, hinderte Tineke nicht daran, die Funktion der Vorsitzenden übernehmen zu wollen. „Ich mag Herausforderungen. Ich brauche kein gemachtes Bett, dann wird mir langweilig und ich werde nervig. Wenn ich dazu beitragen kann, dass das Zuchtbuch wieder in die richtige Richtung geht, dann tue ich das sehr gerne. Das fordert mich heraus.“

Ein anspruchsvolles Pferd

Tineke Schokker ist eine zugängliche Verwalterin, nüchtern und zielstrebig mit großer Liebe zu Pferden. Sie wuchs am Stadtrand von Leeuwarden auf, wo sie sowohl die Stadt als auch die flache Landschaft um sie herum genoss. „Ich genieße den Raum, die Weite und die Freiheit enorm.“ Ihre Eltern hatten nichts mit Pferden zu tun, sie hielten sie für lebensgefährliche Tiere. Trotzdem ging Tineke mit fünfzehn Jahren reiten. „Ich hatte Geld für zwanzig Reitstunden im Streichelzoo von Leeuwarden gespart. Als ich für meinen ersten Job nach Tytsjerk zog, durfte ich eine der KWPN-Zuchtstuten von einem Bauern aus der Umgebung reiten. Diese Stute hat mich bis ans Limit herausgefordert. Ein altmodischer Typ mit einem Maul aus Beton. Sie bockte, bis ich wieder daneben lag oder sie lief mit mir davon. Meine Eltern hätten es nicht wissen dürfen. Obwohl sie nicht einfach war, hing ich sehr an ihr und hatte eine besondere Bindung zu ihr entwickelt. Am Ende habe ich angefangen, mit ihr aufs Turnier zu gehen. Dort habe ich Lou kennengelernt, der Ringmeister war.“ Tineke und ihr Mann züchten seit Jahren mit KWPN-Stuten aus demselben Stutenstamm. „Wir haben derzeit acht Pferde. Es ist ein Hobby für uns, und das macht viel Spaß.“

Den Jackpot gewinnen

Obwohl sie einst zwei Jahre als Leiterin für allgemeine Angelegenheiten im ehemaligen Fries Paarden Centrum arbeitete und mehrere Friesenpferde besaß, besitzt Tineke derzeit keins. Ob es kommt, ist ungewiss. „Daran zweifeln wir immer noch sehr, denn wo kauft man es? Bevor ich mich versehe, habe ich meine Unabhängigkeit verloren, und die ist für einen Vorsitzenden sehr wichtig. Integrität bedeutet auch, den Anschein von Abhängigkeit zu vermeiden. Wir haben uns noch nicht entschieden, aber jetzt kaufe ich ganz sicher kein Friesenpferd: da muss man zuerst den Jackpot gewinnen.“ Das Friesenpferd hat Tineke schon immer viel bedeutet. „Wenn ich einen Friesen sehe, denke ich ‚yes‘, der ist doch so schön, hier aus Friesland. Darauf bin ich stolz. Was ich am Stammbuch sehr clever finde, ist, dass sich das Friesenpferd in kurzer Zeit so stark verbessert hat. Früher hatte es eine imposante Front, aber kaum Lende, und das Mittelstück hing nur leicht zwischen Vorder- und Hinterhand. Ich finde es unglaublich erstaunlich, dass diese Oberlinie so viel stärker geworden ist, während nur aus einem kleinen Genpool geschöpft werden kann.“

Hören

Dass es letztes Jahr „so viel Elend“ im Stammbuch gab, ging Tineke sehr zu Herzen. „Ich fand es schrecklich, dass ein Stammbuch mit einer so langen Geschichte, das so viel erreicht hat, schier explodiert ist. Dass es Meinungsverschiedenheiten gibt und sich die Gemüter erhitzen, ist keine schlechte Sache, solange es mit Respekt und aus der Leidenschaft für das Friesenpferd geschieht.“ Auf die Frage, was sie an den Ergebnissen der im KFPS-Auftrag ausgeführten Governance-Untersuchung am meisten überrascht hat, antwortet Tineke entschlossen: „Nichts! Bei solchen Sachen ist das eigentlich immer so. Jeder weiß im Grunde, was zu tun gut wäre, und dann geht doch oft etwas schief. Wie das Offensichtliche der Kommunikation. Man kann die Leute vor der Bühne mitreden lassen, wir machen eine kleine Runde, aber man muss als Vorstand auch wirklich Lust auf Input haben. Das finde ich persönlich sehr wichtig. Wissen und Erfahrung gibt es überall. Die Herausforderung besteht darin, sie bestmöglich für das Stammbuch einzusetzen. Das bedeutet, dass man zuhören muss und die Beiträge aller so gut wie möglich berücksichtigt werden müssen.“

Geteilte Leidenschaft

Die Tatsache, dass der Vorstand sich ernsthaft anhören muss, was im Stammbuch vor sich geht, bedeutet für Tineke nicht, dass der Vorstand alles tun muss, was gesagt wird. „Als Vorstand sind wir nicht der Lebensmittelhändler, bei dem man Einkaufszettel abgeben kann. So geht es nicht. Als Vorstand müssen wir größere Abwägungen machen als die einzelnen Personenkreise, mit denen wir sprechen.“ Neben einer offenen und klaren Kommunikation setzt sich Tineke zum Ziel, „dass sich alle im Stammbuch wieder sicher fühlen. Ich habe großen Respekt vor den Leuten in der Geschäftsstelle und unseren Jurymitgliedern. Sie haben sich immer dem Stammbuch verpflichtet. Ich finde es inakzeptabel, dass Jurymitglieder unfair behandelt werden. Ich verstehe, dass es Besitzern manchmal schwer fällt, dass ihr Pferd schlechter bewertet wird als erwartet. Das rechtfertigt jedoch keine Beleidigung von Juroren. Als Vorstand müssen wir die Leute darauf ansprechen. Wenn wir erkennen, dass wir eine gemeinsame Leidenschaft haben, ist es einfacher, ins Gespräch zu kommen und in Kontakt zu bleiben. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir es für das Friesenpferd von heute und morgen tun.“

Vorheriger ArtikelEs kann immer besser sein!
Nächster ArtikelExamen der jungen LP-Hengste über Livestream verfolgen